INTERVIEWS

headline

Edward Heath

Thomas Olivier unterhielt sich 1976 mit Englands "elder statesman" über die Beatles. Der Welterfolg seiner Landsleute erfüllte Heath, selbst talentierter Musiker, mit Stolz: „I think, we took the lead very early on!“ Dass die Beatles ihn in ihrem Song „Taxman“ zitiert hatten, fand Heath nicht so lustig: „Die hätten mich loben müssen! Ich hatte doch gerade die Steuern gesenkt!“

Edward Heath

Thomas Olivier unterhielt sich 1976 mit Englands "elder statesman" über die Beatles. Der Welterfolg seiner Landsleute erfüllte Heath, selbs

Edward Heath

Produktion auf legendärem Terrain: Im Simple Sound-Studio in den ehemaligen Filmstudios  von Bendestorf bei Hamburg, wo einst Stars wie Perkins und Knef drehten.

Edward Heath

Katie Zahn von Disneys „König der Löwen“ im faberton studio, Hamburg. Neben der Querflöte beherrscht Katie auch meisterhaft die Tin Whistle und die indische Bambusflöte "Bansuri".

Edward Heath

Spitzenmusiker im faberton studio, Hamburg: u. a. Katie Zahn (Flöten, König der Löwen“), Jens Carstens (Helene Fischer), Marcio Doctor (NDR Bigband) und NDR-Elbphilharmonie.

Edward Heath

Aufnahme und Mix im faberton studio von Co-Produzent Dieter Faber in Hamburg. Hier entstand auch der Radio Edit von Wind Blows“ für die Radio-und TV-Stationen.

Felis vitae efficitur

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Einr Auswahl von Artikeln, die ich für diverse Zeitungen und Zeitschriften geschrieben habe. Unendliche  Kilometer bin ich dafür gereist. Per Flugzeug, Bahn, per Bus und mit dem Auto.

 

40 JAHRE FERNSEHEN

Am 25. Dezember 1952, 20 Uhr, begann für die Bundesrepublik das TV-Zeitalter. Einen Monat später telegrafierte Bundestagspräsident             Dr. Hermann Ehlers (CDU) dem damaligen Intendanten des Nachkriegsfernsehens vom Nordwestdeutschen Rundfunk, Dr. Werner Pleister: „Ich sah eben ihr Fernsehprogramm. Bedaure, dass die Technik uns keine Mittel gibt, darauf zu schießen!“ 

100 JAHRE DAUERWELLE

1906 erfand der deutsche Friseurmeister Karl Ludwig Nessler (1872 bis 1951) die Dauerwelle. Eine Idee, die das Gesicht der Mode-Welt veränderte – und auf einer Viehweide geboren wurde. (1994)

100 JAHRE HUBSCHRAUBER 

1907 hüpfte der erste Hubschrauber der Welt 30 Zentimeter hoch. Nur für wenige Sekunden, dann fiel er auf die Nase. (2007)

100 JAHRE KAFFEEFILTER

Ein Löschblatt und eine Blechdose, 73 Pfennig Eigenkapital und eine brillante Idee – fertig war der Geniestreich: 1908 erfand die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz den Kaffee-Filter. (2008)

100 JAHRE KAUGUMMI

Die Astronauten von Gemini 5 hatten ihn zum Fressen gern, Rock `n ´Roller Jerry Lee Lewis klebte seinen Konzertflügel mit ihm dicht und der US-Präsident Lyndon B. Johnson (1908 - 1973) kaute sich gelegentlich morgens im Oval Office in Form. Selbst die Sowjets erfreuen sich mittlerweile millionenfach an dieser tatsächlich umwälzenden „bourgeoisen Dekadenzerscheinung“. Der Kaugummi ist in aller Munde: Er wird hundert - irgendwann in diesem Jahr. Das genaue Geburtsdatum verschwand im Dunkel der Mundhöhlen. (1994)

100 JAHRE TEDDYS

Seit 1902 tröstet der putzige Petz mit den Knopfaugen kleine und große Kinder. (2002)

125 JAHRE BIERDECKEL 

So ziemlich jeder Bierdeckel der Erde kommt aus einem Dorf im Schwarzwald. Unfassbare 1,7 Milliarden jährlich. (2017)

125 JAHRE EINWECKEN

Das Einmachen oder Einkochen erlebt eine Renaissance. 125 Jahre nach der Erfindung durch den Chemiker Rudolf Rempel 1892. (2017)

125 JAHRE MENSCHENFLUG 

Der Wunsch ist so alt wie die Menschheit selbst: Frei wie ein Vogel das Luftreich zu durchmessen. 1891 hob der deutsche Maschinenbauingenieur Otto Lilienthal zum ersten Gleitflug der Geschichte ab. (2016)

125 JAHRE REISSVERSCHLUSS

Kurt Tucholsky widmete ihm eine Satire, die Rolling Stones inszenierten ihn spektakulär mit einem Album-Cover. Seit 1993 geht der kleine Helfer mit den vielen Zähnen auf und zu. (2018)

150 JAHRE MAX UND MORITZ 

„Rums! Da geht die Pfeife los!“ – 1865 erschien die Erstausgabe von Wilhelm Buschs Weltbestseller „Max und Moritz“, das meist übersetzte Kinderbuch aller Zeiten. Die explodierende Meerschaumpfeife von Lehrer Lämpel gilt als Urknall des modernen Comic. (2015)

150 JAHRE SEENOTRETTUNG 

82.000 gerettete Schiffbrüchige, turmhohe Wellenberge und dutzende Retter, die das Meer nahm: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wird 150 Jahre alt. (2015)

175 JAHRE BAHN 

1835 lernten die Deutschen das Tempo kennen: Die Eisenbahn. Ein technisches Wunderwerk aus Stahl und Dampfkraft, das Raum und Zeit veränderte, die industrielle Revolution und den Weg in die Massengesellschaft vorantrieb. (2010)

175 JAHRE BRIEFMARKE 

1840 erschien die erste Briefmarke der Welt: die britische„One Penny Black“. Heute, im digitalen Postzeitalter, machen Barcodes und automatisierte Rollzeichen-Stempel der Briefmarke zu schaffen. (2015)

175 JAHRE HYMNE 

Mund auf! Schminke ins Gesicht! Fähnchen schwenken! 1841 dichtete der Germanist, Dichter und Liedersammler August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das Lied der Deutschen. (2016)

175 JAHRE KINDERGARTEN 

„Kindergarten“ – eine deutsche Erfindung, die in den Sprachschatz der ganzen Welt einging: 1840 eröffnete der Pastorensohn Friedrich Fröbel im thüringischen Bad Blankenburg die weltweit erste Einrichtung für Vorschulkinder - und schuf die sinnbildliche Bezeichnung Kindergarten. (2015)

200 JAHRE SCHULTÜTE

Der Ernst des Lebens eines AbC-Schützen beginnt mit etwas Süßem: Mit der Schultüte. Ein schöner Brauch, der um 1810 geboren wurde. (2013)

400 JAHRE ZEITUNG

Kämpferisch und krisenfest, eine Welt für sich im Liebreiz der Provinz: Deutschlands kleinste Zeitung. Ungebeugt trotzt die „Ostheimer Zeitung“ seit Jahrzehnten der übermächtigen Konkurrenz. Konstante Auflage: knapp 900 Exemplare. (2005)

500 JAHRE REFORMATION

Luther ante portas! Das Reformationsjubiläum naht mit Riesenschritten. Ein Millionenspektakel. Schon jetzt wird einem schwindelig. (2016)

750 JAHRE KÖLNER DOM

Der Kölner Dom - ein gotisches Gebirge aus 360 000 Tonnen Stein, die größte Kirchenfassade der Welt, Weltkulturerbe der Unesco, das meistbesuchte Bauwerk Deutschlands. Vor 750 Jahren, Anno Domini 1248, wurde der Grundstein zur gotischen Kathedrale gelegt. (1998)

ALLIGATOR-ASYL

Artenschutz: „Crocodile Dundee“ lebt mitten in Deutschland: René Renz, 52, Hüter der größten Alligatoren-Herde des Kontinents. 40 Panzerechsen lauern auf seiner Farm, darunter etliche beschlagnahmte Krokodile aus ganz Europa. (2004)

BERG DER DEUTSCHEN

Atombombensicher, streng bewacht und geheimnisumwittert wie der Nibelungenschatz: In einem Silberbergwerk bei Freiburg lagert das Vermächtnis unserer Nation - vom Bauplan des Kölner Domsbis hin zum Gründungsvertrag der Bundesrepublik. 650 Millionen Dokumente gesamtdeutscher Geschichte, gesichert auf mehr als 27.000 Kilometern Mikrofilm. (2009)

BLUMEN-HANDEL

Eine Halle so groß wie 170 Fußballfelder – ein Frachtflotte von 2.000 LKW: Alles ist gigantisch auf der weltweit größten Blumenauktion im holländischen Aalsmeer. An der Wall Street des Blumenhandels werden täglich die Weltmarktpreise neu festgelegt. (2008)

HEINRICH BÖLL - DREHARBEITEN "ANSICHTEN EINES CLOWNS"

Der Baron im Kämmerchen: Ferdinand Freiherr von Lüdinghausen ist stolzer Besitzer einer feudalen Villa hoch über den Rhein bei Rolandseck. Doch bis Ende Juli muss sich der Wildparkbesitzer mit seiner Ehefrau Editha ein winziges Zimmer im Parterre teilen: Der tschechische Regisseur Vojtech Jasny (49) verfilmt hier Heinrich Bölls sozialkritischen Nachkriegs Roman "Ansichten eines Clowns". In den Hauptrollen: Hannah Schygulla und Helmut Griem ("Cabaret"). (1975)

BRÖTCHEN-TEST: DIE DICKSTEN MÜSSEN NICHT DIE BESTEN SEIN

So unterschiedlich die geheimen Rezept-Zulagen sind, so unterschiedlich sind zumindest Gewichte, Qualität und Güte. Das jedenfalls zeigte ein Test der Rheinischen Post. (1974)

CAP HORNIERS

Eine ruhmreiche Epoche geht zu Ende – der Mythos bleibt: Das letzte Kapitel der legendären Berufsschifffahrt unter Segeln wird geschlossen - nach dem internationalen Schwanengesang 2003 in St. Malo (Frankreich) löst sich jetzt auch die deutsche Sektion  der Cap Hoprniers auf. (2003)

CHOR DER WÖLFE

 „Canis lupus“ heult wieder im deutschen Wald. Im Saarland lebt ein Mann mit Wölfen Gatter an Gatter: Werner Freund, 71. Der Wolfsmann, der mit den Grauen heult, rauft, bei ihnen schläft, sie studiert. Er ist der einzige Forscher weltweit, der von sich sagt: „Ich bin ein Wolf geworden.“ (2003)

COMICS - DIE RÜCKKEHR DER ALTEN HELDEN

Sigurd, Tibor, Akim und Nick: Sigurd“-Erfinder Hansrudi Wäscher, 70, schickt sein Abenteuer-Ensemble wieder auf Reisen. (1999)

DAMPFLOK-SCHMIEDE 

Im thüringischen Meiningen wird stählernen Oldtimern neues Leben eingehaucht - im letzten Dampflok-Ausbesserungswerk Deutschlands. Loks aus der ganzen Welt liegen auf dieser einmaligen Intensivstation der Bahn. (2005)

D-DAY - "PIPER" BILLY GING VORAN

Für das Film-Epos „Der längste Tag“ (1960) komponierte und spielte er die Dudelsack-Melodie: der ehemalige Piper der englischen Armee, Bill Millen, 70. Bei den Feiern zum 50. Jahrestag der Invasion sollen seine Dudelsack-Melodien den Veteranen wieder in die steif gewordenen Knochen fahren - auf Wunsch der Queen, Frankreichs Staats-Präsident Mitterand und US Präsident Clinton. (1994)

HELMUT DIETL - Regisseur 

Mit den Kino-Filmen "Schtonk" und "Rossini" und Kultserien wie "Monaco Franze" und "Kir Royal" hat sich der Münchner Regisseur Helmut Dietl, 52, eine millionengroße Kultgemeinde geschaffen und zahllose Preise eingeheimst. (1998)

DAS DORF DER BÄRTE

1.700 Einwohner, 262 Bartträger, zahllose Welt- und Europameister, Olympiasieger und Weltcup-Champions – nirgendwo in Deutschland sprießt die Manneszier so üppig und ausgeflippt wie in Höfen an der Enz im Nordschwarzwald. (1998)

DER EIERMANN DER KÖNIGE

Ein Pfälzer Edelstein-Schleifer kreiert die prachtvollsten Pretiosen aus Kristall, Juwelen und Gold für den Geld- und Hochadel. Er gilt als der Fabergé des 21. Jahrhunderts. (2015)

ERFINDER-FAMILIE 

Die pfiffigen Heindls aus der Oberpfalz sind die Düsentriebs Deutschlands. Mehr als 500 originelle Erfindungen hat die Familie - Eltern und Kinder - schon ausgebrütet. Von der ameisenfreien Picknickdecke bis hin zur praktischen Pinkelhilfe „Urinex“. (2003)

FABRIK DER OSTERHASEN

50 Millionen Ostereier, 2.800 Tonnen Nestgelege, 170 Kühllaster – alles Ist gigantisch beim Eierkocher der Nation: Deutschlands Eier-König Hermann Waden, 62, beliefert zu Ostern halb Europa mit seinen bunten Ovalen. Ob als schrill-bunter Sechser-Pack oder als Vierer-Nest: Eine Million Eier rollen aus Wadens Farbküche – täglich! (2008)

FALLTURM BREMEN

Einmalig in der Welt: Der „Fallturm“ in Bremen ist das Dorado internationaler Grundlagenforschung in der Schwerelosigkeit. Extrem teuer und nur im Weltall möglich? Dieses Bild ist längst überholt. Wissenschaftler aus aller Welt pilgern nach Bremen. Zum Zentrum für Angewandte Raumfahrt-Technologie und Mikrogravitation (ZARM). (1998)

FLASCHENPOST

Auf Wellen um die Welt: Beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg befindet sich mit 662 Briefen die weltweit größte Flaschenpost-Sammlung der Erde. (1998)

FLOHMÄRKTE

Millionen Menschen tingeln jedes Wochenende über deutsche Flohmärkte. Sammler und Schnäppchenjäger, aber auch zunehmend Menschen in Not. Die Schattenwirtschaft boomt, besonders in Zeitenn schmaler Geldbeutel. Nostalgisches aus Omas Zeiten blitzt immer weniger auf. (2008)

FLUCHT AUS DEM EHRENAMT 

Zwölf Millionen Menschen in mehr als 400.000 Gemeinschaften und Gruppierungen leisten jährlich 77 Milliarden Stunden unbezahlte ehrenamtliche Arbeit. Eine soziale Streitmacht der Superlative. Doch der Schein trügt. Die Bereitschaft, sich für andere unentgeltlich einzusetzen, schwindet. (1997)

FRIEDHOFSPFARRER 

Pastor Olaf Krämer, 41, ist der weltweit einzige Friedhofspfarrer. Sein Revier: Der größte Parkfriedhof der Welt in Hamburg-Ohlsdorf. Er sagt von sich: „Ich bin ein fröhlicher Mensch.“ (2003)

FUSSBALL-WM: KULT UM KICKER-BILDER

Millionen im Sammelfieber – vom Enkel bis zum Opa (2006)

GALIONSFIGUREN

Wenn sie zupackt, fliegen Späne: Birgit Hartmann, 27, ist die einzige Schiffsbildhauerin der Welt. Auf der längsten Flußinsel Europas, dem         elf Kilometer langen Harriersand bei Bremen, bekommen die größten Windjammer der Welt ihr Gesicht. (1998)

GELD-DETEKTIVE 

Wenn aus Bargeld Kohle wird: Das Nationale Analysezentrum der Bundesbank untersucht als einzige deutsche Stelle beschädigtes Bargeld:   70 Tonnen jährlich. (2008)

GEWÜRZMUSEUM 

Sellerie für die Sinneslust, Liebstöckel für die Libido: Ohne Gewürze schmeckt nicht nur das Essen fade – auch die Liebe, glaubten schon Griechen und Römer. Den scharfen Zauber um die Zwiebel beschäftigt mittlerweile nicht nur seriöse Wissenschaftler – auch das einzige Gewürzmuseum der Welt in Hamburg. (1998)

GODZILLA 

Nach den Bestien aus „Jurassic Park“ tobt jetzt die japanische Kult-Echse „Godzilla“ über die Leinwand. Das Film-Remake des deutschen Hollywood-Regisseurs Roland Emmerich ist ein Rausch der Superlative: 125 Millionen Dollar Produktionskosten, 100 Millionen Dollar          Werbe-Etat. (1998)

GOLDFLIEGER (2000)

Ein  deutscher Zahnarzt und ein Luftwaffen-Offizier entdeckten Erstaunliches: 1.500 Jahre alter Inka-Goldschmuck aus dem Bremer Übersee-Museum zeigt aerodynamische Formen der Gegenwart.

DAS GRÜNE GEWÖLBE

Wunder-Tresor der sächsischen Fürsten: Das „Grüne Gewölbe“ in Dresden lässt viele andere Schatzkammern der Erde alt aussehen. (2008)

GRUSEL-AUTOR: DAS GRAUEN WOHNT IM REIHENHAUS 

Helmut Rellergerd, 64, alias „Jason Dark“ ist der meistgelesene Horror-Autor der Welt. Sein Romanheld: Geisterjäger John Sinclair Geister. Gesamtauflage: 310 Millionen. (2006)

HAGEL-ABWEHR: DIE EISJÄGER  

Wo andere Piloten sich in Sicherheit bringen, stürzen sie sich in die Hagelschlacht: die Abwehrjäger Julian Hardt und Rainer Schopf. Sie entschärfen die Eisbomben mit Silberjodid. Wagemutige Einsätze, die immer mehr an Bedeutung gewinnen: Hagelunwetter haben bundesweit deutlich zugenommen. (2005)

HAUTE COUTURE FÜR MEISTER LAMPE

Der Lagerfeld des Osterhasen heißt Brunhild Senger: Die Designerin schneidert in Hannoversch-Münden die Tracht für fast alle deutschen Schoko- Mümmelmänner – 300 Millionen süße Nager jährlich. Ihr Laufsteg: jeder deutsche Supermarkt. (2000)

SEEHUNDE-HOSPITAL - HEULER IM STURM 

Im holländischen Pieterburen kämpfen Veterinäre, Biologen und ihre Helfer um jedes kranke Tier – im weltweit einzigen Seehunde-Krankenhaus in Pieterburen. (2008)

HIMMLISCHE WEHREN 

Vom Chorgebet zum Feuerherd: In Klosterfeuerwehren sind Franziskanerinnen und Benediktiner-Mönche als Lebensretter, Brandbekämpfer oder Seelentröster im Einsatz. (2004)

HISTORIEN-SPEKTAKEL: ROLLENSPIELE 

Nebelhörner und Schlachtgebrüll und viel Kunstblut: An die 10.000 Laien-Schauspieler aus aller Welt versammeln sich jedes Jahr auf einer niedersächsischen Wiese in Brokeloh zum größten Live-Rollenspiel der Welt. Immer mehr Menschen suchen ein Gegengewicht zum profanen Alltag. (2013)

HOCH DIE TÜTE 

Der Ernst des Lebens beginnt mit etwas Süßem: 700.000 kleine ABC-Schützen halten in diesen Tagen stolz ihre Schultüte in den Händen. Ein schöner Brauch, der vor 200 Jahren geboren wurde. (2013)

HOFREITSCHULE: DIE PFERDE-TÄNZER 

An Deutschlands einziger Hofreitschule in Bückeburg erstrahlt der höfische Kult in neuem Glanz. 250 Jahre nach ihrer Blütezeit erlebt die “Kunst sich zu Pferde zu tummeln“ eine Renaissance. (2013)

IKONEN - MEISTER DER HIMMLISCHEN VISIONEN 

Einer der größten Meister dieser uralten Kunst lebt und arbeitet in Deutschland: Der Tscheche Makarios Tauc. Seine golden besetzten Tafelbilder zieren Kirchen in aller Welt. (2010)

IM BANN DER MASKEN 

Hexen, Teufel und Dämonen: Furcht erregend, wild und urwüchsig sehen sie aus, die kunstvollen Holzmasken der alemannischen Fastnacht Südwestdeutschlands. Hunderttausende erliegen ihrer Faszination. Ein Urgestein der Fastnacht steht ganzjährig im Bann der Masken: Deutschlands berühmtester Larven-Schnitzer, Konrad Wernet. (2007)

IM REICH DER SEEFAHR

Das Internationale Maritime Museum in Hamburg birgt auf zehn Stockwerken und 12.000 Quadratmetern die weltweit größte Privatsammlung maritimer Schätze. 500.000 Exponate aus 3.000 Jahren Seefahrtgeschichte.  Eine Inszenierung von Weltrang: Es ist das einzige Museum der Erde, das die gesamte internationale Schifffahrtsgeschichte umfasst. (2008)

VERLORENE FARBEN 

Die Wiederentdeckung der legendären Pigmente von Dürer, Rembrandt, Vermeer und Co. Der deutscher Chemiker Georg Kremer, 59, entlockt der Natur die historischen Pigmente alter Meister: Purpur und Lapislazuli-Blau, kostbarer als Gold. (2005)

KARNEVAL - EIN  NARRENSICHERES GESCHÄFT 

Karneval, Fasching, Fasnet oder Fastnacht. Kappen, Kostüme, Kamelle – Kohle: Der Karneval ist ein narrensicheres Geschäft. Gesamtumsatz des bunten Treibens: Zwischen fünf und sieben Milliarden Euro - Tendenz steigend. (2005)

KARNEVALS-MÖNCH: NARR MIT GOTTES SEGEN 

Ab in die Bütt: Der Dominikanerpater Bernhard Venzke, 45, ist das frommste Narrenoberhaupt Deutschlands – und Rom drückt alle Augen zu. Die Fans jubeln, die Fundis wettern. (2004)

KÖNIG DER KARNEVALSWAGEN-BAUER 

Kamelle fürs Volk, Prügel für die Mächtigen: Jacques Tilly, Nachfahre der Feldherren-Legende Graf Tilly, ist der König der Karnevalswagen-Bauer. Über seine respektlosen Karikaturen lacht die ganze Welt – und sie empört sich. (2005)

KINDER - EIN LUXUS? - LEERE KASSEN - LEERE WIEGEN 

Boomende Scheidungsraten, steigende Wohnungsnot, sinkende Reallöhne, Angst vor Arbeitslosigkeit und prügelnde Väter - nie störten die Kleinen mehr bei der Erfüllung des eigenen Lebenplans als heute. Die Kindheit gibt es noch, die Kinder verschwinden - ein Trend mit unabsehbaren Folgen. (1997)

KIRMES-PFARRER: KLAPPALTAR AM RIESENRAD 

Taufe auf dem Auto-Scooter, Klapp-Altar am Riesenrad – für Schausteller-Pfarrer wie Klaus Biehl, 64, oder Volker Drewes, 50, Normalität. Ihre Bibeln liegen gleich neben dem Autoatlas: 200 Tage im Jahr reisen die Wanderprediger ihren fahrenden Schäfchen hinterher. (2005)

KLEINSTER KARNEVALS-UMZUG 

Der Mann ist Karneval. Und so heißt auch seine große Liebe: Der pensionierte Krankenpfleger Helmut Scherer, 68, in Unna ist der einsamste Narr Deutschlands, sein Ein-Mann-Karnevalszug der kleinste der Welt. (2001)

KLOSTERSTADT - 100 HÄNDE FÜR EIN HALLELUJA

Schmieden, hämmern, Steine metzen: Umringt von tiefen Wäldern, bauen Handwerker aus ganz Europa in Baden-Württemberg mit den Werkzeugen des 9. Jahrhunderts erstmals eine riesige karolingische Klosterstadt. (2014)

KNEIPENSTERBEN - DAS ENDE DER  GEMÜTLICHKEIT 

Der schönste Platz, heißt es in einem Lied, ist an der Theke. Doch am Zapfhahn herrscht Krisenstimmung : Die Kneipe alter Prägung ist vom Aussterben bedroht. Allein in diesem Jahr werden die Wirte von 45 000 Gaststätten aufgeben - etwa ein Viertel. (1998)

KNETEN FÜR DEN FRIEDEN 

Hat Gaddafi sich verrenkt, knackts´s Arafat, Peres oder saudischen Wüstensöhnen im Kreuz, eilt er herbei: Pietro Sinopoli, 59. Der Süditaliener  in Bonn massiert Kanzler, Könige, Stars und Sternchen. Sie alle rufen nach den „goldenen Händen des Friedens“. (1998)

KUNSTBLUT-KÖCHE 

Wenn es irgendwo auf der Welt eklig wird, hat wahrscheinlich Familie Langer ihre Hand im Spiel: Die Berliner Firma mischt unappetitliche Requisiten für die Film-, Fernseh- und Theaterwelt. Das Unternehmen ist einsamer  Weltmarktführer für Kunstblut und Theaterschminke. (2015)

KUNSTDETEKTIV 

Der Hamburger Wissenschaftler Dr. Peter Klein, 51, datiert mittels Holzringforschung unschätzbare Kunstwerke – von Rembrandt bis Rubens, von Grünewald bis Raffael. Kleins imponierende Bilanz bis heute: Meisterstücke im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde Mark. (1998)

KUNSTDETEKTIVIN 

Die Kölner Kunstdetektivin Ulli Seegers jagt nach gestohlenen Schätzen. Auf ihrer Fahndungsliste: Die gigantische Anzahl von 180.000 gestohlenen Artefakten - darunter Kunstwerke von Degas, Cézanne, van Gogh und Monet. (2008)

LIVING STATUES 

Sie sind aus keinem Stadtbild mehr wegzudenken: Straßenkünstler, die wie eingefroren in einer Position verharren und sich als historische Persönlichkeit oder Fantasie-Gestalt ausgeben. Bei den „World Living Statues“ im holländischen Arnheim üben sich die Besten ihres Fachs in der Kunst des Stillstands. (2015)

LUFTBILD-DETEKTIVE 

Bombensprengungen in den Städten, Massen-Evakuierungen seit 1945 – die Schatten des Zweiten Weltkrieges fallen immer noch auf den Alltag Deutschlands. Die Böden sind gespickt mit tausenden Tonnen Blindgängern. Fast 70 Jahre nach Kriegsende spüren Foto-Detektive anhand von Kriegsluftbildern aus alliierten Geheimarchiven jährlich tausende der rostigen Eisenmonster auf. (2013)

MÄUSEZIRKUS 

Tollkühn, flink und geschickt sind seine kleinen Artisten. Sie springen durchs Feuer, stürzen sich tollkühn in die Tiefe und klettern graziös in schwindelnde Höhen. Wolfgang Hartseil, 59, aus Βrandenburg ist Direktor des einzigen Mäuse-Zeltzirkus Deutschlands, dem größten seiner Art weltweit. (2002)

MASKENSAMMLER 

Teufel, Hexen und Vampire: Ein Schwabe hütet den größten Fastnachtsmasken-Schatz der Welt. (2007)

MEKKA DER FEUERKÄMPFER (2005)

Raffinerie-Brand und Tanklager-Explosion, Flugzeugabsturz und Feuersbrunst auf der Ölplattform: Das „International Safety Center“ (RISC) in Rotterdam ist das Mekka der Feuerkämpfer:  25.000 Feuerwehren aus aller Welt kämpfen jedes Jahr an der internationalen Feuerwehr-Eliteschule RISC gegen die weltweit größten Probefeuer. 

MONSTERMACHER 

Angst und Schrecken verbreiten die Gruselgestalten von Olaf Mordelt. Seine Brutstätte des Bösen in Jagsthausen (Baden-Württemberg) gebiert bewegliche Gummi -Giganten für die ganze Welt. Keine deutsche Geisterbahn, kein Rummelplatz, wo nicht Mordelts Monster das Fürchten lehren. (2006)

OHNSORG-THEATER - DIE RÜCKKEHR DER PLATTFÜSSE  

Sie kreischen und trällern, sie rappen und singen, knutschen und kabbeln sich: Die Ohnsorgs, seit mehr als 40 Jahren bundesweites Gütesiegel für norddeutschen Humor, haben sich zur Comedy-Serie verjüngt. (2000)

OPA WAR DER SCHNELLSTE 

Wenn ein 75jähriger Aborigine, ein 61jähriger Extrem-Abenteurer und ein 34jähriger Ultra-Marathon-Mann um die Wette laufen, sollte der Sieger eigentlich feststehen. Doch beim"Human Race" quer durch die Einöde West-Australiens war der Greis der Schnellste des Trios: Rüdiger Nehberg. Deutschlands berühmtester Abenteurer wäre dabei fast von einem Krokodil gefressen worden. (1998)

OSTEREIER: MEISTER LAMPE  AUF KUNSTWERKEN AUS PAPPE 

Europas letzte Manufaktur:  Sie sind wieder Kult und werden gehütet wie der Familienschatz: Zweiteilige Füll-Eier für die Osterleckereien, aus Pappe gepresst, bunt bedruckt oder beklebt. Im Erzgebirge stemmt sich Europas letzte Papp-Eier-Manufaktur erfolgreich gegen die Flut der Billigimporte aus Fernost. (2009)

POSAMENTE - DAS GEHEIMNIS DES GOLDENEN FADENS 

Sie restauriert Königsthrone und Schloss-Säle, verziert Papstkutschen und Paradeuniformen: Susanne Heilmann-Schink, 51, Deutschlands einzige Posamentiermeisterin. (2006)

RABBINERIN

Gesa Ederberg, 36, ist eine ungewöhnliche Power-Frau mit einem ungewöhnlichen Beruf: Die Tübinger Lehrertochter ist Deutschlands einzige Rabbinerin mit Gemeinde. Nirgendwo auf der Welt wachsen jüdische Gemeinden schneller als in Deutschland. (2005)

JIM RAKETE: STAR-FOTOGRAF

Er war Deutschlands bekanntester New-Wave-Impresario. Er entdeckte Nena und Nina Hagen. Er porträtierte Prominenz von Gorbatschow bis Jagger: der Berliner Porträt-Künstler Jim Rakete, 46. Jetzt beschert er uns mit einem Foto-Band sein Lebenswerk. (1998)

REIBACH MIT TOTEN IDOLEN 

Nie waren sie wertvoller, die Idole vergangener Zeiten: Jimi Hendrix, John Wayne, Elvis Presley, James Dean, Maria Callas oder John Lennon. Das Multi-Millionen-Geschäft mit den toten Stars boomt – zur Freude der Erben. (1999)

SAMBA-KARNEVAL 

Im Meer der Leidenschaft und rauschenden Farben: Ein Hauch von Rio auf Europas größtem Samba-Karneval in Bremen. (2013)

SCHAUFENSTERPUPPEN 

Ein Kölner kreiert die perfekte  Menschenpuppe: Josef Moch, 59 Jahre alt, Doktor der Chemie, Freizeit-Pianist und Hobby-Geiger. Er ist Chef von Europas ältester Schaufensterfiguren-Fabrik, der einzigen Manufaktur ihrer Art im Land von Padberg und Klum. (2013)

SCHIFFFAHRT: DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES REEDERS PETER DEILMANN 

Er schuf die erste deutsch-deutsche Schiffsverbindung. Er rief die Butterfahrten ins Leben, und seine Luxusschiffe kreuzen auf allen Weltmeeren: Peter Deilmann, 65, ist der einzige deutsche Reeder, der seine Flotte noch unter schwarz-rot-goldener Flagge führt, auch das Fernseh-"Traumschiff“. (1998)

SCHNARCHMUSEUM  

Napoleon und Churchill taten es, Millionen Deutsche tun es: Schnarchen. Der Schlafmediziner Josef Alexander Wirth, 53, hat all das zusammengetragen, was schlaue und schräge Köpfe in Jahrhunderten gegen das Geräuschphänomen ausgebrütet haben: Im einzigen Schnarchmuseum der Welt in Alfeld bei Göttingen. (2004)

SCHRANKENWÄRTER: AUSGEKURBELT 

Die Häuschen von Efeu erobert und leer. Die Fenster mit Press-Span vernagelt: Deutschlands letzte Schrankenwärter stehen auf verlorenem Posten. An weniger als 100 von 22.000 Bahnübergängen der Deutschen Bahn wird noch gekurbelt. Zug um Zug geht ein Stück Bahngeschichte zu Ende. (2005)

SCHWEINEMUSEUM 

Sie kam, sah und quiekte: Erika Wilhelmer, Hirtin über 26.000 Säue im einzigen Schweinemuseum der Welt in Bad Wimpfen am Neckar– Der größte Saustall der Erde. (2004)

SEALIFE 

Rochen, Haie, Kraken und Seepferdchen: Nirgendwo ist Neptuns Reich so hautnah zu erleben, wie im ersten "Sea Life Centre" Deutschlands im Ostseebad Timmendorfer Strand. (1998)

SEEHUNDE-HOSPITAL: HEULER IM STURM 

Im holländischen Pieterburen kämpfen Veterinäre, Biologen und ihre Helfer um jedes Tier – im weltweit einzigen Seehunde-Krankenhaus in Pieterburen. (2009)

STAATSMÄNNER UND MUSIK  

Politiker hauen häufig auf die Pauke. Dissonanzen prägen ihren Arbeitstag. Die meisten aber lieben es philharmonisch. Sie hören viel Musik oder spielen sogar selbst ein Instrument. Preußenkönig Friedrich II., der Große (1712-1786), blies vor 250 Jahren Querflöte auf Sanssouci und hinterließ uns 125 Sonaten. Und Mao Tse-Tung komponierte einen chinesischen Liederzyklus. (1977/1994)

STUNT-KIDS: KLEINE HELDEN IM FEUER 

Höhenstürze, Feuerwalzen, Gänsehaut und jede Menge Filmblut: An Europas einziger Kinder-Stuntschule in Düsseldorf lernen Kids, wie man filmgerecht kämpft, von fahrenden Autos springt und sich in Brand setzen läßt. (2003)

SUCHT NACH DEM RISIKO 

Loopings in MIGs, Fallschirmsprünge von Hochhäusern, House-Running, nächtliche Autorennen in Großstädten, Ski-Marathons über 4000 Kilometer, im Tretboot über den Ozean. Letzter Kick für gelangweilte Wohlstandsbürger? Ausbruch aus einem überzivilisierten Leben, in dem es nichts mehr zu erleben gibt?  Mehr als 1,4 Millionen Bundesbürger machen derzeit "die harte Tour". (1998)

500. TATORT

Sonntagabend, 20.15 Uhr nach der Tagesschau: Wenn das Augenpaar im Fadenkreuz erscheint und der Schattenmann zum Stakkato treibender Rock-Rhythmen davonläuft, hockt die Nation vorm Bildschirm. 95 Prozent aller Deutschen kennen den „Tatort“: 44 Millionen sahen im vergangenen Jahr mindestens einen. (2002)

EUROPAS ÄLTESTE TAXIFAHRERIN - DIE SCHNELLE FRIEDA

Das Alter jagt sie, doch sie ist schneller: Frieda Biesenthal, mit 83 Jahren Europas älteste aktive Taxifahrerin. Zehn Stunden täglich düst die fixe Oma aus Karlsruhe noch durch ihre Wahlheimat Lübeck. (2004)

UMBETTER: KOWALKE KOMM

Sechs Jahrzehnte nach Kriegsende gräbt Deutschlands einziger Umbetter Erwin Kowalke, 64, immer noch Überreste von Kriegstoten aus. Vermutlich gibt es noch mehr als 150.000 unentdeckte Opfer zwischen Oder und Rhein, Nord- und Bodensee. (2005)

PETER USTINOV - VIELSEITIG IST NOCH ZU WENIG 

Von unglaublicher Kreativität, intelligentem Witz und Esprit: Kosmopoliten wie Sir Peter Ustinov sind auf unserem Planeten rar geworden. Nicht einmal die Bezeichnung Multi-Talent kann ihm gerecht werden. Ob als Unicef-Botschafter, als Filmstar, Regisseur, Karikaturist, Komiker, Schriftsteller  oder Essayist - dem dreifachen Emmy- und zweifachen Oscar-Preisträger („Spartacus“, „Topcapi“) ist auch an seinem 80. Geburtstag Beifall gewiß. Wir trafen den Weltstar schon vorab einen ganzen Tag lang zum Gespräch. Hier ein Auszug. (2001)

WILDVÖGEL: DER KUSS DER MEISENFRAU 

Der Worpsweder Bildhauer, Kunstmaler und Goldschmied teilt seine Wohnung mit ungezähmten heimischen Wildvögeln. Mehr noch: Er spricht mit den Vögeln und - vor allem - er versteht sie auch. Er behauptet: "Vögel haben ein Bewußtsein!" (1998)

OTTO WAALKES

Der millionenschwere Unterhaltungskünstler mit dem schütteren Haupthaar wird 50 Jahre alt. Thomas Olivier, ehemals Musiker der deutschen Klassik-Rockgruppe „Parzival“, erlebte Otto in seinen Anfängen hautnah. (1997)

WEHRMACHTS-DESERTEURE 

30.000 Todesurteile, 20.000 Hinrichtungen - an den Wehrmachts-Deserteuren verübten Militärgerichte die blutigste juristische Verfolgung der deutschen Geschichte. Wer KZ, Zuchthaus oder Strafbataillon überlebte, war für den Rest des Lebens gezeichnet. Wehrmachtsdeserteure galten bis Mai 2002 als vorbestraft. Auch Ludwig Baumann, 83. Er saß in der Todeszelle, entging seiner Hinrichtung – aber nicht der Krankheit, die vom Krieg kommt. 60 Jahre nach Kriegsende kämpft der alte Mann weiter um Gerechtigkeit. (2005)

ZYLINDER FÜR DIE WELT 

Der weltweit letzte Meister des Chapeau Claque fertigt in Baden-Württemberg Zylinder für Könige, Präsidenten, Pop- und Fernsehstars. (2014)

Copyright: Thomas Olivier

Sämtliche Texte unterliegen dem Copyright von Thomas Olivier. Der Inhalt darf nicht zu wirtschaftlichen Zwecken vervielfältigt, verbreitet oder verändert werden. Besteht hierzu Bedarf, ist meine ausdrückliche schriftliche Genehmigung erforderlichfcd6a988-d338-4db5-a0d3-00826b4661ed

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.